top of page

Nähere Infos

Kindernotfallkurs

Pulskurs – Erste Hilfe & Weiterbildung

Beschreibung

Notfälle bei Säuglingen oder Kleinkindern treten oft plötzlich und unerwartet auf. In solchen Momenten kommt es auf sicheres, schnelles und richtiges Handeln an. Der Kindernotfallkurs vermittelt praxisnah und verständlich die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen bei medizinischen Notfällen im frühen Kindesalter. Thematisiert werden unter anderem: Notruf, Vorgehen bei Bewusstlosigkeit, Seitenlage/Bauchlage, Atembeschwerden insb. Pseudokrupp, Verschlucken, Fieberkrampf, Sturzverletzungen und Herz-Lungen-Wiederbelebung. Ein gelungener Kompromiss aus interaktiver Präsentation und praktischen Übungen sorgt für eine lebendige, dynamische Kursgestaltung. So entsteht ein nachhaltiges Lernerlebnis, das Sicherheit im Ernstfall schafft – zum Schutz der Kleinsten. Der Unterschied zwischen dem „Kindernotfallkurs“ und dem „Kindernotfallkurs – Privat“ liegt ausschließlich in der maximalen Teilnehmerzahl und der räumlichen Durchführung: Während der Privatkurs im häuslichen Umfeld für bis zu sechs Personen stattfindet, richtet sich der reguläre Kurs an größere Gruppen und wird in unseren Räumlichkeiten oder externen Veranstaltungsorten durchgeführt.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an werdende und frischgebackene Eltern, Großeltern, angehende Babysitter sowie alle, die Verantwortung für Säuglinge und Kleinkinder tragen und in Notfallsituationen sicher und souverän handeln möchten.

Voraussetzung

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Inhaltliche Schwerpunkte und Trainingsintensität werden flexibel an die jeweilige Zielgruppe angepasst – von grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen bis hin zu vertiefenden Aspekten. Der Fokus liegt darauf, eine fundierte Handlungssicherheit im Umgang mit Notfällen bei Säuglingen und Kleinkindern zu vermitteln.

Zeit & Ort

Der Kindernotfallkurs dauert ca. drei Zeitstunden und ist ohne Pause konzipiert. Das Seminar kann wahlweise in unseren Räumlichkeiten oder als Inhouse-Veranstaltung direkt vor Ort durchgeführt werden – etwa im privaten Umfeld, in einer Kindertageseinrichtung oder einer anderen geeigneten Umgebung. Durch den hohen Praxisanteil ist bei der Durchführung vor Ort auf ausreichend Platz für praktische Übungen zu achten.

Kosten

Die Teilnahmegebühr für eine Kursveranstaltung beträgt 45 € pro Person. Bei einer Inhouse-Veranstaltung (Durchführung beim Kunden vor Ort) wird ein individuelles Angebot erstellt. Für Anfragen zu einem Inhouse-Kurs bitte den oben aufgeführten Button „Kurs anfordern“ nutzen.

Anerkennung

Der Kindernotfallkurs unterliegt keiner behördlichen Zulassung oder Aufsicht. In der Regel wird daher keine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Sollte eine Bescheinigung im Einzelfall benötigt werden – beispielsweise im Rahmen einer Babysitter-Ausbildung – kann diese auf Anfrage gerne ausgestellt werden.

Häufig gefragt, schnell gelöst

bottom of page